 |
Ein voller Erfolg wurde der erste Zugpferdetag im westfälischen Freilichtmuseum in Detmold. Petra Freimann berichtet darüber anschaulich in ihrem Beitrag "Pferde-Stark", so auch das Motto der Veranstalter für diesen Kaltbluttag mit großer Zuschauerresonanz.
|
 |
Eine ebenso kenntnisreiche wie lesenswerte Studie beschäftigt sich mit der Problematik der Freibergerzucht auf dem Wege vom Arbeitspferd zum Hobbypferd: Ist der Freiberger noch Freiberger? fragt sich sicher nicht nur unser Autor Gérard Aebi.
|
 |
Erich Degreif geht der Frage nach, wie die Leinen beim Fahren vom Boden richtig einzustellen sind, um sicheres und pferdeschonendes Führen eines Gespannes zu gewährleisten - "Zur Regulierung der Leinen".
|
 |
Die bekannte Autorin aus Griechenland Friderun Papavassiliou ("Liebenswerte Riesen") schickte für die Leser des ZUGPFERD einen Beitrag, der einen Überblick über Pferde und ihr Arbeitsumfeld in Griechenland vermittelt.
|
 |
Pferdeeinsatz in der Fichte-Vollbaumbringung - diese Studie von Jürgen Pfau aus Bartholomä wartet mit interessanten Zahlen aus dem kombinierten Verfahren auf - leistungsstark, kostengünstig und bestandschonend.
|
 |
Wesentliche Arbeitserleichterung bringt der Vorderwagen mit bodengetriebener Hydraulikanlage - bestechend solide und professionell gemacht von White Horse Machine, einer amischen Manufaktur in Pennsylvania.
|
 |
Um die korrekte Einstellung der Sämaschine beim bodenschonenden Säen geht es beim Drillen, der Technik der Reihensaat. Dabei haben wir Johann Ulrich über die Schulter geschaut.
|
 |
u.v.m. ...
|